Forschungsinstitut für
Nachhaltigkeit | am GFZ

Wohnsuffizienz: das vergessene Potenzial der Energiewende? Thesen aus dem deutsch-französischen Dialog

In Deutschland und Frankreich nimmt die durchschnittliche Wohnfläche pro Kopf seit Jahrzehnten zu. Das macht einen Großteil der Energieeffizienzgewinne im Wohnsektor zunichte. Gleichzeitig ist der Wohnraum immer ungleicher verteilt, was den Wohnraummangel verschärft. Eine bedarfsgerechtere Nutzung des Wohngebäudebestandes ist eine Antwort auf diese doppelte, sowohl ökologische als auch soziale, Herausforderung. Vielen Kommunen fehlt jedoch das Wissen und die Erfahrung, wie Wohnraum im Bestand stärker aktiviert und Neubauten auf der grünen Wiese vermieden werden können. Aufbauend auf Recherchen in Kommunen und einem binationalen Austausch von Expert:innen entwickelt dieses Diskussionspapier sechs Thesen zu den Potenzialen, die Suffizienz nicht nur für die Energiewende, sondern auch für eine Erhöhung der Lebensqualität, die Wiederbelebung von Ortskernen oder den gesellschaftlichen Zusammenhalt hat.

Publikationsjahr

2025

Zitation

Spinrath, T. E., & Davenas, M. (2025). Wohnsuffizienz: das vergessene Potenzial der Energiewende? Thesen aus dem deutsch-französischen Dialog. RIFS Discussion Paper, Februar 2025.

DOI

10.48481/rifs.2025.006
Share via email

Copied to clipboard

Drucken