Forschungsinstitut für
Nachhaltigkeit | am GFZ

Systemische Risiken

In einer Welt, die an Komplexität zunimmt, sind Risiken immer schwerer prognostizierbar. Systemische Risiken haben mehrere Eigenschaften, die sie von „herkömmlichen Risiken“ unterscheiden: Sie sind hochkomplex, eng vernetzt mit anderen Risiken und strahlen auf unterschiedliche Wirtschafts- und Lebensbereiche aus. Zudem überschreiten systemische Risiken systemische Grenzen – etwa zwischen dem wissenschaftlichen, dem politischen und dem gesellschaftlichen System – und nationaler Grenzen. Ziel der Forschung ist es herauszufinden, wie systemische Risiken entstehen, welche Warnsignale auf sie hindeuten und wie sich Triggerpunkte identifizieren lassen.

Die Projektarbeit zu systemischen Risiken am IASS wird innovative Wege beschreiten und dabei die komplexen Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft inter- und transdisziplinär analysieren. Diese Wechselwirkungen werden in unterschiedlichen Bereichen wie Wirtschaft, Technik, Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft untersucht. Dabei geht das IASS der Fragestellung nach, ob sich gemeinsame Muster oder Strukturmerkmale für verschiedene systemische Risiken identifizieren lassen. Langfristiges Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Frühwarnsystems für systemische Risiken. Zugleich sollen politische Instrumente und Governance-Methoden identifiziert werden, die die Bewältigung systemischer Risiken erleichtern.