Über 2030 hinaus: Wege in eine nachhaltige Zukunft
13.02.2025
Im Zentrum der elften „Potsdam Summer School (PSS25)“ vom 15. bis 19. September 2025 steht die Frage nach einer nachhaltigen Entwicklung über die Agenda 2030 hinaus. Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung ist eine Blaupause für Frieden und Wohlstand für Mensch und Planet. Ihr Herzstück sind die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, die SDGs. Sie erkennen an, dass die Beseitigung von Armut und anderen Entbehrungen Hand in Hand gehen muss mit Strategien zur Verbesserung von Gesundheit und Bildung, zur Verringerung der Ungleichheit und zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums - bei gleichzeitiger Bekämpfung des Klimawandels und dem Einsatz für den Erhalt unserer Umwelt.

Die transdisziplinäre und interaktive Potsdam Summer School macht sich auf die Suche, wie die Agenda 2030 fortgesetzt werden kann. Alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit sollen im Mittelpunkt stehen: Ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Denn Klimawandel, Ressourcenverknappung, Lebensraumzerstörung und Umweltverschmutzung führen zu Armut, verschärfen geopolitische Konflikte und zwingen zur Migration. All dies erfordert gemeinsames Handeln von Einzelpersonen, Gemeinschaften, Unternehmen, Regierungen und aus der Wissenschaft.
Die PSS25 wird sich mit drei exemplarischen Themen beschäftigen:
💻 Digitalisierung & Nachhaltigkeit
Seit der Verabschiedung der SDGs im Jahr 2015 hat sich die Digitalisierung weiter beschleunigt. Die KI hat begonnen, alle Lebensbereiche zu durchdringen. Was bedeutet das für das Ziel der Nachhaltigkeit? Fördert oder behindert die Digitalisierung eine nachhaltige Entwicklung?
🫀 One Health
Dies ist ein Ansatz, der die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen auf lokaler, nationaler und globaler Ebene erfordert, um optimale Gesundheitsbedingungen für Menschen, Tiere und unsere Umwelt zu erreichen. Die wachsende Weltbevölkerung führt zu einer steigenden Nachfrage nach hochwertigen Lebensmitteln sowohl tierischen als auch pflanzlichen Ursprungs. Was ist die Rolle der Landwirtschaft bei diesem umfassenden Ansatz?
🦐 Die menschliche Abhängigkeit von gesunden und produktiven Meeren
Sie sind lebenswichtige Nahrungsquellen, regulieren das globale Klima, beherbergen eine reiche biologische Vielfalt und bieten kulturelle Inspiration oder Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Doch die Ozeane - insbesondere die Küstengebiete - sind immensen Bedrohungen ausgesetzt, da die menschliche Nutzung und der Druck weiterhin die Grenzen der Nachhaltigkeit überschreiten.
Die PSS25 bringt talentierten Nachwuchs aus der Wissenschaft und junge Berufstätige aus Privatwirtschaft, Regierungsbehörden und Nichtregierungsorganisationen aus der ganzen Welt zusammen. Sie stellen sich den Fragen einer künftigen nachhaltigen Entwicklung in Diskussionen, Workshops und interaktiven Gruppenformaten. Zugleich erhalten die Teilnehmenden ein Rüstzeug, um die Herausforderungen ihrer täglichen Arbeit besser meistern zu können. Dazu gehört auch die Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse.
🕛 Ende der Bewerbungsfrist: Mittwoch, 30. April 2025, 23:59 UTC.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Potsdam. Gemeinsame Veranstaltung vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit | am GFZ & der Universität Potsdam.